Giorgetti, der Deutsche. Blicken wir auf Merz, der uns „helfen kann“, und machen uns Sorgen über Trump, der „uns auseinander treibt“ und „ein Chaos anrichtet“.


Die Geschichte
Aus Sorge über Italiens übermäßiges Drängen in Richtung Trump drängt der Wirtschaftsminister auf besondere Beziehungen zu Deutschland und Großbritannien. Streit mit Palazzo Chigi wegen hoher Nebenkosten
Giorgetti wollte, wie Meloni, „sterben“. Er wollte gestern Abend sterben, als Palazzo Chigi seinen und Minister Pichetto Fratins Entwurf zu den hohen Energiekosten als „unbefriedigend“ bezeichnete. Er wollte sterben , nachdem er ein letztes Mal aus Brüssel zurückgekehrt war, und gestand: „Wir jagen Trump, der Europa auseinander reißt, der mit seinen Zöllen ein Chaos anrichtet, aber wir vergessen Europa und Deutschland.“ Wie kannst du das nicht verstehen? Passen Sie auf, dass Sie sich nicht zu sehr an Trump vergreifen. Die neue Regierung Merz kann uns dabei helfen.“ Giorgetti wollte nicht, dass Trump stirbt.
Die außergewöhnliche Meloni, die aus dem Bild ging, die Premierministerin, die am Ende ihrer Rede vor den amerikanischen Konservativen im römischen Stil explodierte: „Ich wollte sterben“, sollte wieder aufleben – und das tat sie bereits gestern mit einem Appell an Merz –, die Freundschaft zwischen Rom und Berlin zu stärken. Sie sollte sich daran erinnern, dass Italien bereits mit Deutschland fliegt, mit der Fluggesellschaft Ita-Lufthansa. Meloni, der nicht an Schulden sterben will, muss nun diesen neuen Akteur, Bundeskanzler Merz, berücksichtigen, sowie die Rolle, die Deutschland in Europa spielen wird, und er muss wiederum berücksichtigen, dass die wirtschaftlichen Regeln von den deutschen Falken gemacht werden, auch wenn diese übel zugerichtet sind und eher gerupfte Küken als Falken sind, und dass der Spread immer die Differenz zwischen italienischen BTPs und deutschen Anleihen bleiben wird.
Sein Wirtschaftsminister Giorgetti, der mit einem Rekord an Amtsinhabern als dienstältester Wirtschaftsminister nach Europa kommt, sagt, wenn er von seinen regulären Treffen des ECOFIN-Rats nach Italien zurückkehrt, dass Deutschland, auch wenn Friedrich Merz noch nicht gewonnen habe, „gegen alles“ sei. Giorgetti sagt, als zuletzt über die Verteidigung gesprochen wurde, über die Trennung der Militärausgaben von den Schulden, habe man auch den Vorschlag der scheidenden deutschen Ministerin von der Leyen sterben lassen wollen. Er sagte „nein“. Er meinte, dass die Methode im Detail untersucht werden müsse. Was die Notwendigkeit einer Trennung angeht, war Deutschland nicht dagegen, aber was die Frage nach der Umsetzung anging, schlug es vor, dass jedes EU-Land einzeln eine Ausnahme beantragen sollte. Sie könnten sagen: Was ändert sich? Ändern. Dies ändert sich, weil eine gemeinsame Methode weniger unausgewogene Beziehungen zwischen den Ländern der Union bedeutet. Es ändert sich, denn das Land, das fragt, ist immer das Land, das braucht.
Deutschland wird einen neuen Wirtschaftsminister bekommen, und zwei Namen stehen im Rennen: Jeans Spahn, Merkels ehemaliger Gesundheitsminister, und der Sozialist Lars Klingbeil. Gibt es etwas, wofür es sich zu sterben lohnt? Es gibt Hoffnung für Giorgetti. Bleibt zu hoffen, dass es Meloni gelingt, das gleiche Verhältnis wie bisher zu Trump aufzubauen, denn, so Giorgetti, „sonst laufen wir Gefahr, uns zu sehr an Trump zu binden und in Europa bloßgestellt zu werden.“ Gibt es etwas, wovor man Angst haben muss? Giorgetti ist der Ansicht, dass es durchaus Grund zur Befürchtung gibt, wenn Frankreich vor Italien eine solche Beziehung aufbauen würde. Auf dem Papier ist Merz ein Falke, ein Schüler von Schäubles ehemaligem Minister und dem verstorbenen großen Freund von Giulio Tremonti. Doch auch Deutschland müsse die Regeln lockern, und für Giorgetti „kann dies die Dinge für uns einfacher machen“. Der für heute angesetzte Ministerrat zu den hohen Energiepreisen wurde abgesagt, da die Maßnahmen von Mef und Mase für Meloni „nicht ausreichend“ seien. Die versprochene Hilfe für Familien wird, wenn sie denn eintrifft, entweder durch die Bereitstellung von Haushaltsmitteln oder durch die Aufnahme weiterer Schulden finanziert. Man kann alles tun, aber um Schulden zu machen, braucht man eine solide Regierung, und um eine solide Regierung zu haben, braucht man, glaubt Giorgetti, neben Meloni an der Spitze auch gute Freunde. Für Meloni ist Trump der gute Freund, für Giorgetti hingegen wird Merz der Kanzler sein, mit dem man in Brüssel am Tisch sitzen sollte. In Venetien erklären die Mitglieder der Lega Nord bereits: „Europa hat endlich einen Trump gefunden, der kein Trump ist.“ Luca Zaia hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass die Idee einer CDU/CSU-Zwillingspartei schon immer eine alte Idee der Lega war und dass es bereits Parteien gibt, die sich daran gemacht haben, wie etwa die Region Lombardei, um gegenüber Deutschland gleichzuziehen. Der erste, der begriff, dass die Zukunft Europas und der italienischen Unternehmen von den Beziehungen zu den Deutschen abhängt, war der Wirtschaftsminister der Region Lombardei, Guido Guidesi, ein Schüler Giorgettis, der letzten Monat zum Präsidenten der Allianz der europäischen Automobilregionen gewählt wurde. Die deutschen und italienischen Regionen sind von der Autokrise am stärksten betroffen. Eine weitere Person, die letzte Woche zum Vizepräsidenten des Europäischen Ausschusses der Regionen gewählt wurde, ist Matteo Bianchi, ein weiterer Schüler von Giorgetti. Bisher hat Italien von der deutsch-französischen Instabilität profitiert. Doch es gibt kleine italienische Unternehmen wie das Unternehmen Varese des Ministers, die ausschließlich nach Deutschland exportieren und daher auf ihre Aufträge angewiesen sind. Im Wirtschafts- und Finanzministerium ist man davon überzeugt, dass sich unsere Exporte verbessern werden, wenn sich die Lage in Deutschland verbessert. Doch Meloni, sagt Stefano Patuanelli, Senator der M5 und ehemaliger Landwirtschaftsminister unter Draghi, „wählt die andere Seite. Sie erkennt nicht, dass wir Europa brauchen.“ Laut Giorgetti müssen wir eine „besondere“ Beziehung zu Starmers England finden, kurz gesagt, es so machen, wie Meloni es bereits getan hat, ein Trumpianer sein und dann (vielleicht zu Merz) sagen: „Aber wissen Sie, dass ich sterben wollte?“ Derzeit glauben amerikanische Fonds an die Regierung Meloni und der Spread ist stabil geblieben. Alles wahr. Aber Meloni könnte nicht schaden, auf Paolo Conte und Giorgetti zu hören, um zu vermeiden, dass er, wie im Lied Mocambo , Merz antwortet: „Ich spreche schlechtes Deutsch, entschuldige, entschuldige.“
Carmelo Caruso
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto